Berufsschule
In Deutschland beginnen rund zwei Drittel aller Jugendlichen ihren Berufsweg mit einer Berufsausbildung im dualen System. Diese Ausbildung wird von zwei Institutionen durchgeführt, dem Betrieb und der Berufsschule, deshalb spricht man vom „dualen System”.
Alle Schülerinnen und Schüler, die mit einem Betrieb einen Berufsausbildungsvertrag abgeschlossen haben – und damit Auszubildende sind – erhalten an der Berufsschule die fachtheoretische Ausbildung; je nach Ausbildungsberuf im lernfeldbezogenen Blockunterricht (Termine) oder wöchentlich mit 1 bis 2 Tagen in der Berufsschule.
Die Georg-Schlesinger-Schule ist Berufsschule (OB) für die duale Ausbildung in den Berufen
|
|
|
Ziele |
Facharbeiterin/Facharbeiter mit IHK-Abschluss oder Geselle/-in (je nach Ausbildungsberuf) |
Voraussetzungen |
Berufsausbildungsvertrag mit einem Industrie- oder Handwerksbetrieb |
Dauer |
2 bis 3,5 Jahre (je nach Ausbildungsberuf) |
Inhalte, |
Die Ausbildung ist organisiert in Form von Blockunterricht (eine Woche Fachtheorie und Laborunterricht in der Georg-Schlesinger-Schule und darauffolgend zwei Wochen Fachpraxis in ihrem Ausbildungsbetrieb) oder Teilzeitunterricht mit wöchentlichem Unterricht (1 bis 2 Tage Schule und 3 bis 4 Tage pro Woche Betrieb). Erläuterungen zu den Inhalten der verschiedenen Ausbildungsberufe finden Sie z. B. bei der IHK-Berlin (siehe Weblinks). |
Prüfungen, |
|
Perspektive |
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung (und einem Mittleren Schulabschluss) besteht die Möglichkeit, die Fachoberschule zu besuchen, um ein Hochschulstudium, z. B. zum Ingenieur, aufzunehmen. |
Anmeldung |
Die Anmeldung der Auszubildenden (Anzahl, Blockwunsch...) wird vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb vorgenommen. Unterlagen dafür sind in unserem Downloadbereich zu finden. |
Ansprechpartner |
Abteilung 2
|
Bücherlisten | |
Weblinks |
Informationen zum Berufsbild und zur Ausbildung |