Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen, die das Schulleben betreffen.
7. Juli 2025
GSV-Seminarfahrt 2025 in die Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin
Auch in diesem Jahr haben wir als GSV eine Seminarfahrt in die DGB-Jugendbildungsstätte nach Flecken Zechlin (Prignitz) gemacht. Vom 23. bis zum 27. Juni 2025 haben wir die Projekte des vergangenen Schuljahres evaluiert und Neues für das kommende Jahr ausgearbeitet.
Dabei stand die Verstärkung unserer Präsenz als Gesamtschülervertretung (GSV) im Mittelpunkt. In diesem Zuge haben wir an unserem Social-Media-Auftritt gearbeitet, um die Erreichbarkeit für alle Schüler*innen zu verbessern. Unseren Instagram-Account könnt ihr über den QR-Codes unten finden.
In den ersten Tagen haben wir in Kleingruppen verschiedene, neue Projekte wie die Sauberkeit der Schultoiletten, die Neugestaltung des GSV-Schaukastens im Foyer und die Renovierung des GSV-Büros aufgesetzt.
Einen großen Teil der Zeit verbrachten wir mit der Content-Planung: Das Erstellen des Skriptes für ein Vorstellungsvideo, die Überarbeitung der Wandzeitung zum Thema Rechtsextremismus sowie die Planung einer Arbeitsgemeinschaft (AG) für die Instandhaltung des Eisenbahnbetriebsfeldes.
Nach der Besprechung der neuen Projekte haben wir uns mit der Planung des kommenden Schuljahres beschäftigt.
Neben der Arbeit haben wir eine Kanutour über den großen Zechliner See unternommen und haben die Abende mit Grillen und Gesellschaftsspielen verbracht.
Wir sind gerne erreichbar über das Internet oder regulär zu den Sprechzeiten im GSV-Büro!
Über unsere Arbeit als Schülervertretung werden wir euch fortan auch auf iServ und der Schulwebsite informieren.



4. Juli 2025
Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen“
Mit der Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen“ bei unserem Kooperationspartner EPIZ haben wir am 18.06.25 das dreijährige BNE-Projekt „Leinen los für Klimabildung“ erfolgreich abgeschlossen. In den 3 Jahren wurden Unterrichtsmaterialien für die Lernfelder der metalltechnischen Berufe entwickelt und erprobt. In einem Workshop und auf dem „Markt der Möglichkeiten“ haben wir diese Materialien dann noch mal anderen interessierten Schulen und Institutionen vorgestellt.



2. Juli 2025
Auszubildende der GSS auf Erasmus+ Mobilität in Südafrika
Im Juni ist erneut eine Gruppe von Auszubildenden der HVLE mit ihrem Ausbilder Thomas Franke für 3 Wochen nach Südafrika gereist, um dort bei der Restaurierung einer Oldtimer Lokomotive zu helfen. Die Azubis waren jeden Tag damit beschäftigt, verschiedene Bauteile der Lokomotive namens Angelique auszubauen, aufzuarbeiten bzw. auszutauschen. Freitagabends wurde die Lokomotive dann für die Ausfahrten am Wochenende vorbereitet.
Unsere Azubis hatten aber nicht nur die Möglichkeit in Südafrika gemeinsam mit Einheimischen im Team zu arbeiten, sie durften auch ein bisschen das Land und dessen Tierwelt kennenlernen.
Das Erasmus+ Team hat sich sehr gefreut, diese internationale Mobilität zu unterstützen und möchte alle an Erasmus+ Interessierten einladen, sich über das Programm an der GSS zu informieren. Ihr findet uns in Raum 3107 oder schreibt uns eine Nachricht unter erasmus.team@osz-gss.de
Wir freuen uns auf euer Interesse!



30. Juni 2025
Filmprojekt: Endlich Amateur-Astronaut*in - WK 233 / WK 225
Amateur-Astronauten waren an der Georg-Schlesinger-Schule im Rahmen des Berlinale Schulprojekts 2025 unterwegs
Am 17. Februar 2025 sahen die SuS der WK 233 und WK 225 den Film Space Cadet, Robot, Celeste & das All von Eric San im Kino Zoo Palast auf der 75. Internationalen Berlinale. Im Film kümmert Robot sich um Celeste, die Astronautin werden will. Als sie ihr Diplom bekommt, darf sie ihre erste interstellare Mission fliegen, wo sie ein Raumschiff steuert, Pflanzen im All erforscht und alle Energiefresser auf ihrem Weg in die Schranken verweist.
Für die SuS stellte sich weniger die Frage nach einem Roboter, sondern sie verstanden sich als Amateur-Astronaut*Innen, die den Planeten Deutschland und seine Sprache besser kennenlernen wollten.
An erster Stelle stand die Georg-Schlesinger-Schule mit ihren endlosen Gängen und minimalistisch eingerichteten Räumen, wo die SuS energiefressende Arbeiten wie z.B. das Ausfüllen von lästigen Formularen erledigten. Im Schulgebäude entdeckten die Amateurastronauten schließlich die Werkstatt der Industriemechaniker, die im Umgang mit den Greifrobotern und Computern geschult werden. Normalerweise erfahren sie von diesen Ausbildungsgängen erst wesentlich später, durch den Film machten sie schneller Bekanntschaft mit den Robotern in der Schule.
Am 20. Mai 2025 fand dann die Abschlussveranstaltung des Berlinale Schulprojekts 2025 im historischen City Kino Wedding, einem Überbleibsel aus den Besatzungszeiten Berlins im Französischen Sektor statt.
Dort präsentierten die SuS der WK 233 ihren Filmkommentar zu Space Cadet. Sie fanden die Auseinandersetzung produktiv, da sie hatten während der gemeinsamen Projektarbeit besser im Team gearbeitet hatten.
Alle SuS gefiel die Szene im Film am besten, wo Robot und Celeste in einem Diners saßen und sich gegenseitig Origami-Figuren bauten und am gemeinsamen Zusammensein ihre Freude hatten.
Für den Film hatten die SuS in einem Workshop Endlich Amateur*in zur Ausstellung von Käthe Kruse Farben synästhetisch mit Buchstaben und Bildern kommentiert.
Sie lernten die Projektarbeiten anderer Schulen zu anderen Filmen, die im Rahmen des Berlinale Schulprojekts 2025 entstanden waren, kennen.
Hier zeigt die WK 233 einen Ausschnitt von Endlich Amateur-Astronaut*in mit den Amateur-Astronauten Egor und Zainab, wie sie die Räume und Möglichkeiten der Georg-Schlesinger-Schule erkunden und in das Gespräch mit dem Kollegen Oliver Brass gehen, der ihnen die Roboter der Schule aber auch einen Blick in zukünftige Roboterversionen und deren Bedeutungen für die Arbeitswelten erläutert.
Die WK-Schüler möchten der Schule diesen Teil der Arbeit präsentieren und bedanken sich herzlich für die Unterstützung des Projekts. Die vollständige Version wird auf der Website von Vision-Kino präsentiert.
Hier findet ihr den Auszug: Endlich Amateur-Astronaut*in - Kurzversion
Hier findet ihr das Projekt und weitere Beiträge auf Vision Kino



18. Nov. 2024
Bericht über die Klausurtagung 2024 der GSV
Am 11. und 12. November 2024 fand die jährliche zweitägige Klausurtagung der Gesamtschülervertretung (GSV) statt, bei der sich die neugewählten Schülervertreterinnen und Schülervertreter verschiedener Jahrgangsstufen und Berufsgruppen trafen, um die inhaltlichen Schwerpunkte und Projekte für das Schuljahr zu planen.
Die Veranstaltung bot gleichzeitig Raum für intensive Diskussionen, Ideenfindung und eine klare Orientierung. Themen waren unter anderem die Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, die Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie auch die Öffentlichkeitsarbeit der Schülervertretung.
Gemeinsam wurden Projekte geplant und verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich im laufenden Schuljahr mit der Entwicklung und Umsetzung der entwickelten Maßnahmen beschäftigen.
Mit einem klaren Arbeitsplan geht die GSV in das neue Schuljahr. Die Ergebnisse der Klausurtagung sollen nun in den Klassensprecherkonferenzen vorgetragen und in die Schulgemeinschaft eingebracht werden.
Das Motto: So können wir für ein lebendiges Schulleben und zur Vielfalt der Schulgemeinschaft beitragen.
Natürlich freut sich die GSV jederzeit auf neue engagierte Mitglieder, die sich in den Projekten einbringen und sie mit Ideen und Feedback unterstützen möchten. Interessierte können sich gerne unter sv@osz-gss.de melden.
Die neue Gesamtschüler*innenvertretung (GSV)



24. Sept. 2024
Ausflug nach Prag - FIF 22.1
Am 12. und 13. September hat unsere Klasse in Begleitung von Herrn Ruske und Frau Miekley eine Mini-Klassenfahrt nach Prag unternommen. Wir haben uns am Donnerstag früh gemütlich mit dem Flixbus hin chauffieren lassen, dort angekommen, gemeinsam eine kräftigende tschechische Mahlzeit genossen und eine interessante Rundfahrt mit der historischen Tram 41 gemacht (für unsere Tram-Fahrer von besonderem Interesse ;-). Nachdem wir endlich ins Hotel einchecken und uns etwas frisch machen konnten, trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen und Spaziergang über die berühmte Karlsbrücke. Den Abend ließen wir in besinnlicher Runde in einer Bar ausklingen. Leider hat uns am Freitag der Wettergott verlassen. So wasserdicht wie möglich eingepackt, haben wir die Prager Burg mit ihrer Kirche, der Basilika aus dem sechsten Jahrhundert und der goldenen Gasse mit dem Kafka Haus besucht . Nach einem schmackhaften Mittagessen sind einige Hardliner noch ins Straßenbahn Museum gegangen und haben sich die technischen Meisterleistungen zu Gemüte geführt. Gegen Abend haben wir die Heimreise angetreten und sind somit gerade noch rechtzeitig dem Hochwasser entronnen. Leider griffen, aber schon die neuen Regelungen zur Grenzkontrolle was uns relativ lange aufgehalten hat. Nichts desto trotz haben wir eine schöne gemeinsame Zeit verbringen können, dafür möchten wir Herrn Ruske und Frau Miekley nochmals herzlich danken.



12. Sept. 2024
Erasmus+ Reisen 2024
In den letzten Monaten führte unser Erasmus+ Projekt einige Personen zu unterschiedlichsten Erfahrungen im Ausland. Besucht wurden unter Anderem Kapstadt, Valencia, Oslo, Barcelona und Gent. Wer ein paar Einblicke in die Erfahrungen erhalten möchte findet die Berichte hier: Klick Mich für Erasmus+ Berichte



9. Sept. 2024
Robotik-Projekttage in der OG
In den letzten drei Schultagen hatten die Schüler des Leistungskurses Mechatronik und Mechatroniker aus den E-Phasen die fabelhafte Möglichkeit, an einem praktisch angelegten Robotik-Workshop, organisiert von Stephan Lutz und Susan Mehl, teilzunehmen. Vorbereitet und angeleitet wurde der Workshop von Ben Wesse, Student AI und Advanced Robotics an der Uni Klagenfurt und Forschungsstudent im internationalen Forschungsprojekt „Drones for Peace and Understanding“ verschiedener Universitäten weltweit.
Geplant war für den krönenden Abschluss der Bau einer kleinen Drohne, jedoch musste dieses Ziel am Montag schon auf den Bau, die Programmierung und Bedienung eines kleinen, bodenbasierten Roboters eingegrenzt werden, da es einige Startschwierigkeiten mit verschiedenen technischen Voraussetzungen gab.
Nichtsdestotrotz gab es eine Menge zu lernen und dies auf praktische und vergnügliche Weise, wie z.B. Löten einfacher elektronischer Komponenten für die Steuerung, Programmieren mit Arduino oder die Handhabung von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktuatoren. Schließlich bauten die Gymnasiasten in Zweiergruppen ihre eigenen kleinen Roboter, die dann gegeneinander im Robo-Fußball antraten.
Vielleicht fühlt sich der eine oder andere Teilnehmer nun motiviert, die gesammelten Erfahrungen und erlernten Kompetenzen zu nutzen, um dieses Thema in die 5. Prüfungskomponente einfließen zu lassen und/oder am Berliner Schülerforschungszentrum, welches in unserem Hause Räume nutzt, an der Thematik weiterzuarbeiten.
Des weiteren sammelten Herr Lutz und Frau Mehl wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf die Organisation, Durchführung und Etablierung von Projekttagen für die gesamte OG und alle anderen Bildungsgänge.



9. Sept. 2024
Digitale Schule Berlin 2024
Die Georg-Schlesinger-Schule wurde für das Jahr 2024 als "Digitale Schule" Berlin geehrt.



9. Sept. 2024
MINT-freundliche Schule 2024
Die Georg-Schlesinger-Schule wurde auch für das Jahr 2024 von der Kultusministerkonferenz KMK als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.



16. Juli 2024
Seminar der GSV in Flecken Zechlin
Nach einer längeren Pause hat die Gesamtschüler*innenvertretung (GSV) im Juni ihr 5-tägiges Seminar in der DGB- Bildungsstätte Flecken Zechlin/Prignitz durchgeführt. Sechs Schüler haben die über das letzte Schuljahr getane Arbeit und die dort entstandenen Projekte fertiggestellt und ausgewertet. Zunächst haben wir gemeinsam an den Gelingensbedingungen guter GSV-Arbeit gearbeitet.
Am zweiten Seminartag hat uns ein Mitarbeiter des Vereins für Demokratie und Vielfalt (DEVI e.V.) über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus aufgeklärt, was eine Hilfestellung zur Erarbeitung der neuen Wandzeitung zu rechtsextremen und unerwünschten Zeichen und Symbolen darstellte.
In der restlichen Woche wurden in Kleingruppen der Beratungsflyer, die Jahresplanung für das kommende Schuljahr, die Wandzeitung zu rechten unerwünschten Zeichen und Symbolen, die Überarbeitung der Webseite und eine neue Kommunikationsstruktur innerhalb der GSV erarbeitet und anschließend gemeinschaftlich diskutiert und abgestimmt.
Freizeit und Spaß gab es auf der Fahrt aber auch: Eine Wanderung um den großen Zechliner See, eine Kanutour und ein Grillabend rundeten die arbeitsreiche Woche ab.



15. Juli 2024
Betriebsbesuch bei GE Power in Berlin-Wilhelmsruh
Am 3.7.24 besuchte die Klasse ZM224B im Rahmen ihrer Ausbildung die Firma GE Power in Berlin-Wilhelmsruh. Dieser Besuch bot den Auszubildenden die seltene Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die hochkomplexe Fertigung von Turbinen für Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke zu erhalten.
GE Power beeindruckte unsere Schülerinnen und Schüler durch die Größe und Präzision der produzierten Komponenten. Besonders beeindruckend waren die gigantischen Dimensionen der bearbeiteten Teile: Auf einer Karusselldrehmaschine von GE Power sind bespielsweise Bearbeitungsdurchmesser und Bearbeitungshöhen von bis zu 6 Metern möglich. Für viele der Auszubildenden war es eine überraschende Erfahrung, die Dimensionen und die technische Raffinesse dieser Maschinen aus nächster Nähe zu sehen. Während der Besichtigung wurden den Auszubildenden die verschiedenen Fertigungsschritte und Techniken erläutert, die notwendig sind, um diese leistungsstarken und hochpräzisen Turbinen zu produzieren.
Die Auszubildenden der Klasse ZM224B nehmen viele neue Erkenntnisse mit, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Verständnis für ihre zukünftige berufliche Laufbahn vermittelten. Der Besuch war somit ein wichtiger und inspirierender Teil ihrer Ausbildung.
Wir bedanken uns herzlich bei GE Power für die freundliche Einladung und die umfangreiche Führung durch die Fertigungsanlagen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Thake (Azubi bei GE-Power und Schüler unserer Schule) und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort, die sich die Zeit nahmen, unsere Fragen ausführlich zu beantworten und uns einen unvergesslichen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren.



15. Juli 2024
IBA Abschlussfeier 2024
Am Freitag (12.07.24) fand die diesjährige IBA Zeugnisfeier statt und wir konnten mit Freude die Absolvent*innen des IBA-Jahrgangs im Lernbüro verabschieden. Nach einem Jahr voller harter Arbeit gab es einige freudige und erleichterte Gesichter und wir gratulieren allen zu ihren jeweiligen Abschlüssen.



12. Juli 2024
BKF - Schüler unterrichten Schüler
Auch in diesem Jahr besuchten uns Lernende im Kontext des BKF-Projektes „Schüler unterrichten Schüler.“ Das Thema mit dem die Lernenden der Albrecht-Haushofer-Schule vertraut gemacht wurden war „Radwechsel an einem PKW“. Nach einer sorgfältigen Vorbereitung seitens der BKF-Schüler der C-Woche, folgte viel Spaß am Unterrichten und auch ein sehr positives Feedback seitens der Lernenden der Albrecht-Haushofer-Schule, die ebenfalls Spaß hatten und dabei sogar noch etwas lernten, das ihnen womöglich in Zukunft sehr hilfreich sein kann.



6. Juni 2024
Kursfahrt Barcelona 2024
Auch in diesem Schuljahr hat Spanischkurs eine Kursfahrt durchgeführt. Dieses Mal ging es für die K221 nach Barcelona und weil wir nett sind, haben wir den Rest der Klasse auch mitgenommen. Wir haben alle wichtigen Sehenswürdigkeiten besucht wie den Parc Güel oder die Sagrada Familia, haben Barcelona vom Wasser aus bewundern können bei einer Katamaran Fahrt und konnten die fünf Tage mit einer interessanten Flamenco Show und einem gemeinsamen Abendessen beschließen. Frau Miekley und Frau Schmerse haben uns begleitet und uns auch genügend Freizeit eingeräumt um an den Strand zu gehen oder den Sonnenuntergang von einem der Hügel aus zu bewundern. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Die K221



